Liste der Meisterschaften des Deutschen Schachbundes

aus remoteSchach-Wiki, der freien Wissensdatenbank
Wechseln zu: Navigation, Suche

Diese Liste beinhaltet die Deutschen Meister im Schach.


Kongresse des DSB 1877-1914

Bis 1914 wurden die Kongresse des Deutschen Schachbundes meist als internationale Turniere ausgespielt.

Jahr Gastgeber Meister
1877 (inoffiziell) Leipzig Louis Paulsen
1879 Leipzig Berthold Englisch
1881 Berlin Joseph Henry Blackburne
1883 Nürnberg Szymon Winawer
1885 Hamburg Isidor Gunsberg
1887 Frankfurt/Main George Henry Mackenzie
1889 Breslau Siegbert Tarrasch
1892 Dresden Siegbert Tarrasch
1893 Kiel Curt von Bardeleben
1894 Leipzig Siegbert Tarrasch
1898 Köln Amos Burn
1900 München Harry Nelson Pillsbury, Carl Schlechter, Géza Maróczy
1902 Hannover David Janowski
1904 Coburg Rudolf Swiderski, Carl Schlechter, Curt von Bardeleben
1906 Nürnberg Frank James Marshall
1908 Düsseldorf Frank James Marshall
1910 Hamburg Carl Schlechter
1912 Breslau Oldrich Duras, Akiba Rubinstein
1914 Mannheim wegen Kriegausbruch abgebrochen - es führte Alexander Aljechin

Kongresse des DSB 1920-1932

Nach dem Ersten Weltkrieg ließ man meist bloß deutsche Spieler für die Kongresse zu, da eine Nationale Meisterschaft anvisiert wurde.

Jahr Gastgeber Meister
1920 Berlin Alex Selesnev
1921 Hamburg Erhardt Post
1922 Bad Oeynhausen Erhardt Post
1923 Frankfurt/Main Ernst Grünfeld
1925 Breslau Efim Bogoljubow
1927 Magdeburg Rudolf Spielmann
1928 Duisburg Carl Ahues
1931 Swinemünde Efim Bogoljubow, Ludwig Rödl
1932 Bad Ems Georg Kieninger

Kongresse des "Großdeutschen" Schachbundes 1933-1943

Jahr Gastgeber Meister
1933 Bad Pyrmont Efim Bogoljubow
1934 Aachen Carl Carls
1935 Bad Pyrmont Kurt Richter
1937 Bad Oeynhausen Georg Kieninger
1938 Bad Oeynhausen Erich Eliskases
1939 Bad Oeynhausen Erich Eliskases
1940 Bad Oeynhausen Georg Kieninger
1941 Bad Oeynhausen Paul Felix Schmidt, Klaus Junge
1942 Bad Oeynhausen Ludwig Rellstab
1943 Wien Josef Lokvenc

Nach dem Zweiten Weltkrieg zunächst Gesamtdeutsche Meisterschaften, seit 1950 parallele Meisterschaften in der BRD und der DDR. 1951 und 1953 die beiden letzten Gesamtdeutschen Meisterschaften bis zur Wiedervereinigung.

Gesamtdeutsche Meisterschaften 1947-1953

Jahr Gastgeber Meister
1947 Weidenau Georg Kieninger
1948 Essen Wolfgang Unzicker
1949 Bad Pyrmont Efim Bogoljubow
1950 Bad Pyrmont Wolfgang Unzicker
1951 Düsseldorf Rudolf Teschner
1953 Leipzig Wolfgang Unzicker

Meisterschaften der BRD 1953-1989

Jahr Gastgeber Meister
1953 Berlin Wolfgang Unzicker
1955 Höchst Klaus Darga
1957 Bad Neuenahr Paul Tröger
1959 Nürnberg Wolfgang Unzicker
1961 Bad Pyrmont Klaus Darga
1963 Bad Pyrmont Wolfgang Unzicker
1965 Bad Aibling Wolfgang Unzicker, Helmut Pfleger
1967 Kiel Robert Hübner, Hans Besser
1969 Königsfeld Manfred Christoph
1970 Völklingen Hans-Joachim Hecht
1972 Oberursel Hans Günter Kestler
1974 Menden Peter Ostermeyer
1976 Bad Pyrmont Klaus Wockenfuß
1978 Bad Neuenahr Ludek Pachman
1980 Bad Neuenahr Eric Lobron
1982 Bad Neuenahr Manfred Glienke
1984 Bad Neuenahr Eric Lobron
1987 Bad Neuenahr Vlastimil Hort, Ralf Lau
1989 Bad Neuenahr Vlastimil Hort, Eckhard Schmittdiel

Anmerkungen: Bis 1969 und ab 1987 wurde die Meisterschaft der BRD als einfaches Rundenturnier mit je 16 Teilnehmern ausgetragen. Von 1970 bis 1974 wurden 15 Runden nach dem Schweizer System gespielt, es nahmen jeweils 36 Spieler teil. Von 1976 bis 1984 wurden 11 Runden nach dem Schweizer System gespielt, es nahmen 1976 26 Spieler, 1978 bis 1984 je 24 Spieler teil. 1965, 1967, 1987 und 1989 beendeten jeweils zwei Spieler das Turnier punktgleich an der Tabellenspitze. Es wurden in diesen Fällen Stichkämpfe ausgetragen, die alle unentschieden endeten.

Internationale Deutsche Meisterschaften (BRD) 1971-1983

Zwischen 1971 und 1983 organisierte der DSB in den Jahren, in denen keine Meisterschaft der BRD ausgetragen wurde, Internationale Deutsche Meisterschaften. Alle diese Turniere wurden als einfaches Rundenturnier mit je 16 Teilnehmern ausgetragen. Neben den Erstplatzierten der vorhergegangen Meisterschaft der BRD wurden starke ausländische Spieler zu den Turnieren eingeladen.

Jahr Gastgeber Meister
1971 Berlin Svetozar Gligoric
1973 Dortmund Hans-Joachim Hecht, Ulf Andersson, Boris Spasski
1975 Mannheim Walter Browne
1977 Bad Pyrmont Anatoli Karpow
1979 München Boris Spasski, Ulf Andersson, Juri Balaschow, Robert Hübner
1981 Bochum Lubomir Kavalek
1983 Hannover Anatoli Karpow

Meisterschaften der DDR 1950-1990

Jahr Gastgeber Meister
1950 Sömmerda Rudolf Elstner
1951 Schwerin Georg Stein
1952 Binz (Rügen) Berthold Koch, Klaus Müller
1953 Jena Berthold Koch, Reinhart Fuchs
1954 Meerane Wolfgang Uhlmann
1955 Zwickau Wolfgang Uhlmann
1956 Leipzig Reinhart Fuchs
1957 Sömmerda Burkhard Malich
1958 Schkopau Wolfgang Uhlmann
1959 Leipzig Werner Golz, Wolfgang Pietzsch
1961 Premnitz Lothar Zinn
1962 Gera Wolfgang Pietzsch
1963 Aschersleben Günther Möhring
1964 Magdeburg Wolfgang Uhlmann
1965 Annaberg-Buchholz Lothar Zinn
1967 Colditz Wolfgang Pietzsch
1968 Weimar Wolfgang Uhlmann
1969 Schwerin Lutz Espig
1970 Freiberg Fritz Baumbach
1971 Strausberg Lutz Espig
1972 Görlitz Manfred Schoeneberg
1973 Erfurt Burkhard Malich
1974 Potsdam Rainer Knaak
1975 Stralsund Rainer Knaak, Wolfgang Uhlmann
1976 Gröditz Wolfgang Uhlmann
1977 Frankfurt/Oder Lothar Vogt
1978 Eggesin Rainer Knaak
1979 Suhl Lothar Vogt
1980 Plauen Lothar Vogt, Hans-Ulrich Grünberg
1981 Fürstenwalde Wolfgang Uhlmann
1982 Salzwedel Rainer Knaak
1983 Cottbus Rainer Knaak, Wolfgang Uhlmann
1984 Eilenburg Rainer Knaak
1985 Jüterbog Wolfgang Uhlmann
1986 Nordhausen Lothar Vogt, Rainer Knaak, Wolfgang Uhlmann, Uwe Boensch
1987 Glauchau Raj Tischbierek, Hans-Ulrich Grünberg, Thomas Pähtz
1988 Stralsund Lutz Espig, Thomas Pähtz
1989 Zittau Hans-Ulrich Grünberg
1990 Blankenberg Raj Tischbierek, Thomas Pähtz

Seit 1991 wieder Gesamtdeutsche Meisterschaften

Jahr Gastgeber Meister
1991 Bad Neuenahr Vlastimil Hort
1993 Bad Wildbad Thomas Luther, Thomas Pähtz
1994 Binz (Rügen) Peter Enders
1995 Binz (Rügen) Christopher Lutz, Roman Slobodjan, Philipp Schlosser, Matthias Wahls, Arno Zude
1996 Dudweiler Matthias Wahls
1997 Gladenbach Matthias Wahls
1998 Bremen Jörg Hickl, Christian Gabriel, Christopher Lutz
1999 Altenkirchen Robert Hübner
2000 Heringsdorf Robert Rabiega
2001 Altenkirchen Christopher Lutz
2002 Saarbrücken Thomas Luther
2004 Höckendorf Alexander Graf
2005 Altenkirchen Artur Jussupow

Anmerkungen: 1991 wurde die Deutsche als einfaches Rundenturnier mit 16 Teilnehmern ausgetragen, seit 1993 werden 9 Runden im Schweizer System gespielt. Die Teilnehmerzahl ist variabel und beträgt ungefähr 40. 1993 und 1995 wurden Schnellschachstichkämpfe um den Titel ausgetragen. 1993 setzte sich Thomas Luther durch, 1995 Christopher Lutz. 1998 wurde der Titel nach Wertung (Eloschnitt der Gegner) vergeben, Turniersieger wurde Jörg Hickl. Bis 2002 wurde die Deutsche Meisterschaft im letzten Quartal des Kalenderjahres ausgetragen. Da im gleichen Zeitrahmen offizielle Mannschaftsturniere der FIDE sowie des Europäischen Schachverbandes (European Chess Union ECU) stattfinden (Schacholympiaden, Mannschaftswelt- und europameisterschaft), beschloss der Deutsche Schachbund 2003, die Deutsche Meisterschaft ab 2004 im ersten Quartal des Kalenderjahres auszutragen, um den Terminkalender der Spitzenspieler zu entzerren. Infolgedessen fand 2003 keine Deutsche Meisterschaft statt.

Deutsche Jugendmeister

Bis 1998 war das Höchstalter 20 Jahre, seit 1999 ist es 18 Jahre. Von 1947 bis 1953 sowie seit 1991 wurden gesamtdeutsche Meisterschaften ausgespielt, in der Zwischenzeit separate Meisterschaften in BRD und DDR. In der Tabelle sind die gesamtdeutschen bzw. bundesdeutschen Titelträger aufgeführt.

Jahr Gastgeber Meister
1947 Weidenau Lothar Schmid
1948 Hamburg Heinz Marcus
1949 Northeim Edgar Klaeger
1950 Blankenstein Willi Rosen
1951 Hamburg Klaus Darga
1952 Sigmaringen Reinhart Fuchs
1953 Gelsenkirchen Wolfram Bialas
1954 Braunschweig Gerd Rinder
1955 Remscheid Mathias Gerusel
1956 Traben-Trarbach Dieter Mohrlock
1957 Berlin Gerhard Biebinger
1958 Hitzacker Hans-Joachim Hecht
1959 Heidenheim Rolf Bernhardt
1960 Großrosseln Helmut Pfleger
1961 Haslach Peter Ostermeyer
1962 Kiel Peter Ostermeyer
1963 Bad Schwalbach Robert Hübner
1964 Köln Robert Hübner
1965 Erlangen Georg Pollack
1966 Duisburg Arnulf Westermeier
1967 Hochspeyer Karl Heinz Maeder
1968 Saarbrücken Karl Heinz Maeder
1969 Hamburg Ferdinand Middendorf
1970 Uelzen Constanz Kiffmeyer
1971 Burg/Fehmarn Markus Bassler
1972 Berlin Wolfgang Keller
1973 Bockum Peter Mack
1974 Bamberg Karl-Heinz Podzielny
1975 Hamburg Horst Bach
1976 Lübeck Jörg Weidemann
1977 Wallrabenstein Dario Doncevic
1978 Dillingen/Donau Eric Lobron
1979 Tönisvorst Philipp Gerbert
1980 Saarbrücken Georg Siegel
1981 Bad Lauterberg Jürgen Graf
1982 Dortmund Michael Geveke
1983 Ganderkesee Lucas Brunner
1984 Miesenbach Peter Meyer
1985 Telgte Matthias Wahls
1986 Neunkirchen Thomas Biehler
1987 Altensteig Christopher Lutz
1988 Dillingen/Donau Sven Joachim
1989 Bochum Ralf Appel
1990 Münster Michael Bezold
1991 Magdeburg Michael Bezold
1992 Augsburg Roman Slobodjan
1993 Münster Roland Schmaltz
1994 Herborn Roman Slobodjan
1995 Leipzig Arnd Lauber
1996 Halle/Saale Christian Wilhelmi
1997 Apolda Alexander Naumann
1998 Schierke Frerik Janz
1999 Oberhof Rainer Buhmann
2000 Überlingen Andreas Schenk
2001 Willingen Thomas Pähtz jr.
2002 Winterberg Ilja Zaragatski
2003 Willingen Arik Braun
2004 Willingen Maximilian Meinhardt
2005 Willingen Stefan Frübing

Siehe auch: Liste der deutschen Mannschaftsmeister im Schach