Suchergebnisse

Wechseln zu: Navigation, Suche

Übereinstimmungen mit Überschriften

  • '''David Ionowitsch Bronstein''' (* 19. Februar 1924 in Belaja Tserkow) ist ein russischer [[Großmeiste …Siegpartie entscheiden sollte. Nach [[Remis]] in der 13. Partie gelang es Bronstein in der 14. Partie mit den schwarzen Steinen den entscheidenden Sieg zu erri
    2 KB (320 Wörter) - 19:01, 6. Sep 2005

Übereinstimmungen mit Texten

  • * 1951 verteidigte Botwinnik seinen Titel gegen [[David Bronstein]]. Der Weltmeister behielt seinen Titel nach unentschiedenem Endresultat. E
    27 KB (3.518 Wörter) - 11:38, 20. Nov 2005
  • …hren populär, als [[Samuel Reshevsky]], [[Isaak Boleslavsky]] und [[David Bronstein]] brilliante Siege damit erfochten. In jüngeren Zeit zählten [[Robert Jam
    25 KB (3.642 Wörter) - 12:14, 31. Mai 2005
  • *[[David Bronstein]] (SU/Rußland, 1924 - )
    12 KB (1.214 Wörter) - 17:28, 11. Mai 2006
  • …[Isaak Boleslawski]], [[Igor Bondarewski]], [[Michail Botwinnik]], [[David Bronstein]], [[Oldrich Duras]], [[Max Euwe]], [[Reuben Fine]], [[Salo Flohr]], [[Erns
    4 KB (524 Wörter) - 19:18, 31. Mai 2005
  • ! align="right" |Wettkampf um die Weltmeisterschaft gegen [[David Bronstein]]
    18 KB (1.901 Wörter) - 23:17, 6. Jun 2005
  • …Auf dem Brett ist die entscheidende Position aus Spasski-[[David Bronstein|Bronstein]], UdSSR-Meisterschaft 1960, aufgestellt, in der Spasski den Gewinnzug ausf
    7 KB (981 Wörter) - 23:32, 6. Jun 2005
  • | 1950 || Budapest || [[David Bronstein]], [[Isaak Boleslawski]] (Bronstein gewann den folgenden Stichkampf)
    11 KB (1.245 Wörter) - 20:19, 13. Jul 2005
  • …on Hastings zur Jahreswende 1965/1966. 1968 gewann er zusammen mit [[David Bronstein]] das [[Emanuel Lasker|Lasker]]-Memorial in Berlin.
    3 KB (363 Wörter) - 19:24, 14. Jul 2005
  • | 1948 || Saltsjöbaden || [[David Bronstein]] || [[Laszlo Szabo]], [[Isaak Boleslawski]], [[Alexander Kotow]], [[Andor | 1955 || Göteborg || [[David Bronstein]] || [[Paul Keres]], [[Oscar Panno]], [[Tigran Petrosjan]], [[Efim Geller]]
    5 KB (561 Wörter) - 04:41, 23. Jul 2005
  • | 16. || 1948 || Moskau || [[David Bronstein]], [[Alexander Kotow]] | 17. || 1949 || Moskau || [[David Bronstein]], [[Wassili Smyslow]]
    5 KB (439 Wörter) - 18:59, 6. Sep 2005
  • '''David Ionowitsch Bronstein''' (* 19. Februar 1924 in Belaja Tserkow) ist ein russischer [[Großmeiste …Siegpartie entscheiden sollte. Nach [[Remis]] in der 13. Partie gelang es Bronstein in der 14. Partie mit den schwarzen Steinen den entscheidenden Sieg zu erri
    2 KB (320 Wörter) - 19:01, 6. Sep 2005
  • Ulf Andersson, Michail Botwinnik, David Bronstein, Viktor Kortschnoj, Tigran Petrosian, Lev Psakhis, Nigel Short, Jan Timman,
    2 KB (246 Wörter) - 11:02, 1. Nov 2005
  • …ich mit [[David Bronstein]] den 1. und 2. Platz. Die beiden engen Freunde (Bronstein ist mit Boleslawskis Tochter Tatjana (* 1946) verheiratet) mussten einen St
    4 KB (432 Wörter) - 13:01, 1. Nov 2005
  • …Turnier zu Beverwijk 1963, noch vor den sowjetischen Großmeistern [[David Bronstein]] und [[Juri Awerbach]].
    3 KB (384 Wörter) - 13:12, 1. Nov 2005
  • …Sc3 g6 5. e4 b5. Dieses Gambit wurde vor allem durch die Partie Taimanow - Bronstein (Zürich 1953) bekannt, in der Schwarz siegreich war.--[[Benutzer:classki|c
    625 Bytes (92 Wörter) - 17:31, 28. Aug 2006